Was sind ortsveränderliche Geräte gemäß VDE und DGUV?

Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Geräte, die nicht fest installiert sind und leicht verlagert oder bewegt werden können. Sie sind in vielen Arbeitsumfeldern wie Büros, Werkstätten, Baustellen und anderen Betrieben unverzichtbar. Um die Sicherheit und Rechtmäßigkeit zu gewährleisten, müssen diese Geräte regelmäßig geprüft werden.

Beispiele für ortsveränderliche Geräte:

  • Elektrowerkzeuge: Bohrmaschinen, Schleifgeräte, Sägen
  • Verlängerungskabel und Kabeltrommeln
  • Tragbare Geräte: Staubsauger, Kaffeemaschinen, Laptops
  • Baustellenlampen und mobile Heizgeräte
  • Mobile Pumpen, Handlampen und andere tragbare Geräte

Merkmale von ortsveränderlichen Geräten:

  • Beweglichkeit: Geräte, die leicht transportiert und an unterschiedlichen Orten genutzt werden können.
  • Eigenständige Stromversorgung: Häufig mit Steckern oder Akkus ausgestattet.
  • Regelmäßige Nutzung an verschiedenen Einsatzorten: Diese Geräte kommen oft an verschiedenen Arbeitsplätzen oder Baustellen zum Einsatz.

Warum ist die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten wichtig?

Ortsfeste Maschinen sind regelmäßig hohen mechanischen und elektrischen Belastungen ausgesetzt, weshalb regelmäßige Prüfungen unerlässlich sind. Eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung stellt sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren. Diese Prüfungen helfen, potenzielle Fehler und Schäden frühzeitig zu erkennen, die zu Unfällen oder Betriebsunterbrechungen führen könnten.

Relevante Vorschriften für ortsveränderliche Geräte

Diese Normen und Vorschriften gewährleisten, dass ortsveränderliche Geräte sicher und gesetzeskonform genutzt werden können.

DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3)
Diese Vorschrift verlangt von Arbeitgebern, alle elektrischen Geräte, einschließlich ortsveränderlicher Geräte, regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Prüfungen müssen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und nach sichtbaren Schäden, Umbauten oder Unfällen wiederholt werden.

DIN VDE 0701-0702
Diese Normen legen fest, wie elektrische Geräte auf ihre Sicherheit geprüft werden müssen, wenn sie in Betrieb genommen oder nach Reparaturen verwendet werden.

Die Betriebssicherheitsverordnung legt fest, dass arbeitsmittel – einschließlich ortsveränderlicher Geräte – regelmäßig geprüft werden müssen, um deren Betriebsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Was wird bei einer DGUV V3 Prüfung überprüft?

  • Messung des Schutzleiterwiderstands
  • Prüfung des Isolationswiderstands
  • Messung des Ableitstroms
  • Funktionsprüfung der Geräte, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten

Warum regelmäßige DGUV V3 Prüfungen wichtig sind 

  • Sicherheit: Schützt Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren und reduziert das Unfallrisiko.
  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Sie Haftungsrisiken.
  • Betriebsbereitschaft: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte jederzeit einsatzbereit sind und reibungslos funktionieren.

Was sind ortsfeste Maschinen gemäß VDE und DGUV?

Ortsfeste Maschinen sind Maschinen, die fest in einer Anlage oder einem Betrieb installiert sind und nicht regelmäßig bewegt oder verlagert werden. Sie sind Teil der festen Infrastruktur eines Unternehmens und werden in der Regel an einen festen Standort gebunden, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.

Diese Maschinen sind für die kontinuierliche Nutzung in Produktionsprozessen, Fertigungslinien oder anderen industriellen Anwendungen konzipiert. Da sie eine höhere Belastung und längere Betriebszeiten haben können, ist es besonders wichtig, ihre Sicherheit regelmäßig zu überprüfen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

Beispiele für ortsfeste Maschinen:

  • Produktionsmaschinen: Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen
  • Förderanlagen und Krananlagen
  • Pumpen und Kompressoren, die fest installiert sind
  • Industrielle Heizsysteme und elektrische Öfen

Merkmale von ortsfesten Maschinen:

  • Feste Installation: Diese Maschinen sind dauerhaft in einer Anlage oder einem Betrieb integriert und nicht für den mobilen Einsatz vorgesehen
  • Hohe Betriebszeiten: Sie werden oft über längere Zeiträume und unter schweren Betriebsbedingungen genutzt
  • Ständige Nutzung: Sie sind Teil des kontinuierlichen Produktionsprozesses und haben häufig einen hohen Wartungsbedarf

Warum ist die Prüfung von ortsfesten Maschinen wichtig?

Ortsveränderliche Geräte müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsanforderungen entsprechen und keine elektrischen Gefahren darstellen. Eine regelmäßige DGUV V3 Prüfung schützt Ihre Mitarbeiter vor Unfällen und minimiert Haftungsrisiken.

Relevante Normen und Vorschriften für ortsfeste Maschinen

Diese Normen und Vorschriften gewährleisten, dass ortsveränderliche Geräte sicher und gesetzeskonform genutzt werden können.

DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3)
Diese Vorschrift verlangt von Arbeitgebern, alle elektrischen Geräte, einschließlich ortsveränderlicher Geräte, regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Prüfungen müssen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und nach sichtbaren Schäden, Umbauten oder Unfällen wiederholt werden.

DIN VDE 0113-1
Diese Norm bezieht sich auf die Sicherheit von Maschinen und legt fest, wie Maschinen, einschließlich ortsfester Maschinen, auf ihre elektrische Sicherheit überprüft werden müssen. Sie beschreibt Anforderungen an Sicherheitsvorrichtungen und die Prüfung von Schutzfunktionen.

DIN VDE 0105-100
Diese Norm beschreibt die Anforderungen für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und Maschinen. Sie regelt unter anderem die Funktionsprüfungen und Wartungsanforderungen für ortsfeste Maschinen und deren elektrische Installationen.

Was wird bei einer DGUV V3 Prüfung überprüft?

  • Sichtprüfung auf Schäden und Abnutzung
  • Prüfung der Schutzvorrichtungen
  • Isolationswiderstand und Schutzleiterwiderstand
  • Ableitstrommessung und FI-Schalter-Überprüfung
  • Funktionsprüfung im Leerlauf und unter Last
  • Prüfung der Not-Aus-Einrichtungen
  • Mechanische Komponenten auf Stabilität und Verschleiß
  • Erdungsprüfung
  • Korrosionsprüfung
  • Prüfung auf Einhaltung von VDE-Normen und DGUV Vorschrift 3

Warum regelmäßige DGUV V3 Prüfungen wichtig sind 

  • Sicherheit: Schützt Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren und reduziert das Unfallrisiko.
  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Sie Haftungsrisiken.
  • Betriebsbereitschaft: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte jederzeit einsatzbereit sind und reibungslos funktionieren.

Was sind ortsfeste Anlagen gemäß VDE und DGUV?

Ortsfeste Anlagen gemäß VDE und DGUV sind elektrische Installationen, die dauerhaft an einem festen Standort installiert sind und nicht bewegt werden können. Diese Anlagen dienen der Stromversorgung, -verteilung oder -nutzung innerhalb eines Betriebs. Sie sind fest mit dem Gebäude oder der Infrastruktur verbunden und können Maschinen, Schaltanlagen, Beleuchtungssysteme oder andere feste elektrische Einrichtungen umfassen.

Beispiele für ortsfeste Anlagen:

  • Elektrische Verteilungsanlagen
  • Beleuchtungssysteme
  • Industriemaschinen und Fertigungsanlagen, die fest installiert sind
  • Elektroinstallationen in Gebäuden (z. B. Steckdosen, Leitungen, Schaltkästen)

Merkmale von ortsfesten Maschinen:

  • Dauerhafte Installation: Ortsfeste Anlagen sind fest in Gebäuden oder Anlagen installiert und nicht für den mobilen Einsatz vorgesehen
  • Elektrische Nutzung: Sie versorgen Maschinen, Geräte oder Gebäudeteile mit Strom oder verteilen elektrische Energie
  • Sicherheitsprüfung: Sie unterliegen regelmäßig der Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und den VDE-Normen (z. B. DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105)

Warum ist die Prüfung von ortsfesten Maschinen wichtig?

Die regelmäßige Prüfung von ortsfesten Anlagen ist entscheidend für die Betriebssicherheit, da sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennt und Sicherheitsrisiken wie Überhitzung oder Kurzschlüsse vermeidet. Sie sorgt zudem für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gemäß DGUV und VDE, schützt Mitarbeiter vor Unfällen und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Durch frühzeitige Reparaturen werden größere Ausfälle verhindert, was auch Produktionsunterbrechungen vermeidet. Darüber hinaus trägt eine regelmäßige Prüfung zur Effizienzsteigerung bei und reduziert langfristig Kosten. Alle Prüfungen werden dokumentiert, um Rechtssicherheit und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Relevante Normen und Vorschriften für ortsfeste Anlagen

Diese Normen und Vorschriften gewährleisten, dass ortsveränderliche Geräte sicher und gesetzeskonform genutzt werden können.

DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3)
Diese Vorschrift verlangt von Arbeitgebern, alle elektrischen Geräte, einschließlich ortsveränderlicher Geräte, regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Prüfungen müssen mindestens einmal jährlich durchgeführt werden und nach sichtbaren Schäden, Umbauten oder Unfällen wiederholt werden.

DIN VDE 0100

Die VDE 0100 beschreibt die Anforderungen für die Planung, Installation und Prüfung von Niederspannungsanlagen, zu denen auch viele ortsfeste elektrische Anlagen gehören. Sie legt fest, wie die elektrische Verkabelung, Erdung und Schutzmaßnahmen durchzuführen sind, um die Sicherheit von Anlagen und Personen zu gewährleisten. Diese Norm stellt sicher, dass beim Aufbau neuer ortsfester Anlagen alle relevanten Sicherheitsvorgaben eingehalten werden.

DIN VDE 0105-100
Diese Norm beschreibt die Anforderungen für den sicheren Betrieb von elektrischen Anlagen und Maschinen. Sie regelt unter anderem die Funktionsprüfungen und Wartungsanforderungen für ortsfeste Maschinen und deren elektrische Installationen.

Was wird bei einer DGUV V3 Prüfung überprüft?

  • Visuelle Inspektion: Sichtprüfung auf Schäden, Abnutzung und Mängel an Kabeln, Steckdosen, Schaltkästen.
  • Isolationsprüfung: Messen des Isolationswiderstands zur Vermeidung von Kurzschlüssen.
  • Schutzleiterprüfung: Messen des Schutzleiterwiderstands zur Gewährleistung einer sicheren Ableitung.
  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter): Überprüfung der Funktionsfähigkeit der FI-Schalter.
  • Erdungsprüfung: Messen der Erdung und Überprüfung des Widerstands.
  • Funktionsprüfung: Testen der Funktionalität der Geräte und Anlagen.
  • Mechanische Sicherheit: Überprüfung der Stabilität und Festigkeit von Gehäusen und Halterungen.
  • Messung von Ableit- und Berührungsströmen: Sicherstellen, dass die Ströme innerhalb sicherer Grenzen liegen.
  • Dokumentation: Detaillierte Aufzeichnung und Archivierung aller Prüfergebnisse.

Warum regelmäßige DGUV V3 Prüfungen wichtig sind 

  • Sicherheit: Schützt Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren und reduziert das Unfallrisiko.
  • Rechtliche Sicherheit: Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Sie Haftungsrisiken.
  • Betriebsbereitschaft: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte jederzeit einsatzbereit sind und reibungslos funktionieren.
Logo

                Copyright 2024 ©Elektro Prüfservice nach DGUV - Alle Rechte vorbehalten                   

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.